1. Startseite
  2. »
  3. Schulfächer
  4. »
  5. Sprachen
  6. »
  7. Deutsch
  8. »
  9. Charakterisierung: das Schreiben muss nicht schwer sein

Charakterisierung: das Schreiben muss nicht schwer sein

Charakterisierung: das Schreiben muss nicht schwer sein

Das Wichtigste in Kürze

Was ist eine Charakterisierung?

Eine Charakterisierung ist eine Analyse, mit deren Hilfe die Figuren eines Werkes untersucht und damit besser verstanden werden können.

Wie schreibst Du eine Charakterisierung überhaupt?

Eine Charakterisierung besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Jeder dieser Teile beinhaltet verschiedene Dinge. Es geht darum, die Figur und ihre Handlungen zu analysieren.

Wie fängst Du eine Charakterisierung an?

Eine Charakterisierung fängst Du mit der Einleitung an. In dieser stellst Du die relevante Figur und das Werk, in dem diese vorkommt, kurz vor.

Die Charakterisierung gehört zu den vielen Analysen, die im Deutsch-Unterricht geschrieben werden. Oft stellt diese Analyse eine große Herausforderung für Schüler dar, weil sie nicht wissen, was eine Charakterisierung ist. Es kommt die Frage auf, wie eine solche Charakterisierung überhaupt geschrieben wird? Wie fängst Du diese an? Wie lange muss diese sein? Was kommt in den Schluss? Und was gilt es, generell zu beachten? Im folgenden Artikel findest Du alle nötigen Antworten.

Die Charakterisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Deutsch-Unterrichts

Was ist eine Charakterisierung? Das lässt sich ganz leicht beantworten!

Eine Charakterisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Literaturanalyse und dient dazu, die Figuren in einem literarischen Text genauer zu untersuchen und zu beschreiben. Dabei werden sowohl die äußeren Merkmale, wie Aussehen und Verhalten, als auch die inneren Eigenschaften, wie Gedanken, Gefühle und Motivationen, betrachtet. In der Schule wird diese Art von Text vor allem im Deutsch- bzw. Englisch-Unterricht geschrieben.

Eine Charakterisierung kann sowohl direkt, durch ausdrückliche Beschreibungen und Aussagen der Figur selbst oder anderer Figuren, als auch indirekt, durch die Beobachtung des Verhaltens und der Handlungen der Figur, erfolgen.

Es gibt verschiedene Arten der Charakterisierung, wie z.B. die dynamische Charakterisierung, bei der die Entwicklung und Veränderung der Figur im Laufe der Handlung betrachtet wird, und die statische Charakterisierung, bei der die Figur als feststehend und unveränderlich betrachtet wird.

Eine gründliche Charakterisierung ermöglicht es dem Leser, die Figuren besser zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen, und trägt somit wesentlich zum Verständnis und zur Wirkung des literarischen Textes bei.

Eine Charakterisierung ist für das Verständnis des Textes unentbehrlich

Was eine Charakterisierung ist, weißt Du nun.  Doch wofür brauchst Du diese wirklich?

Die gründliche Figurencharakterisierung hilft dem Leser dabei, die Figuren besser kennenzulernen und sich in sie hineinzuversetzen. Es erleichtert das Verständnis der Motivationen, Gedanken und Gefühle der Figuren und ihre Handlungen und Entscheidungen werden dadurch nachvollziehbarer.

Auch für die Interpretation und Analyse des Textes insgesamt ist eine Charakterisierung von großer Bedeutung. Sie hilft dabei, die Beziehungen zwischen den Figuren und die dynamischen Veränderungen im Verlauf der Handlung besser zu verstehen. Durch die Charakterisierung kann man auch die Botschaft und den thematischen Kontext des Textes besser erfassen und die Rolle der Figuren in diesem Kontext besser einordnen.

charakterisierung
Eine Charakterisierung zu schreiben, bedeutet, die Figur zu studieren und sie besser zu verstehen.

Es gibt sieben verschiedene Arten

Es gibt verschiedene Arten der Figurencharakterisierung, die in der Literaturwissenschaft und in der Schule verwendet werden. Einige der häufig verwendeten Arten sind:

dynamische Charakterisierung
  • Entwicklung und Veränderung der Figur im Laufe der Handlung wird betrachtet
  • zeigt, wie sich die Figur im Laufe der Zeit verändert und durch welche Faktoren dies beeinflusst wurde
statische Charakterisierung
  • Figur wird als feststehend und unveränderlich betrachtet
  • betont die Eigenschaften und Merkmale der Figur, die während der gesamten Handlung gleich bleiben
indirekte Charakterisierung
  • Eigenschaften und Merkmale der Figur werden durch Beobachtung ihres Verhaltens und ihrer Handlungen erfasst
  • direkte Aussagen sind irrelevant
direkte Charakterisierung
  • Eigenschaften und Merkmale werden durch direkte Aussagen der Figur oder anderen Figuren im Text erfasst
  • durch direkte Zitate oder Schilderung der Gedanken oder Gefühle der Figur
psychologische Charakterisierung
  • innere Welt der Figur wird betrachtet
  • durch Analyse der Figur, Handlungen und Entscheidungen
soziale Charakterisierung
  • Figur wird in Bezug auf ihre soziale Umgebung betrachtet
  • Beruf, sozialer Status und Beziehung zu anderen Figuren relevant
symbolische Charakterisierung
  • Figur wird als Symbol für bestimmte Ideen oder Themen betrachtet
  • ihre Rolle wird in Bezug auf den thematischen Kontext des Textes untersucht
charakterisierung
Es gibt viele verschiedene Arten einer Charakterisierung, die alle ihren Schwerpunkt woanders legen.

Der Aufbau einer Charakterisierung ist immer derselbe

Eine Charakterisierung besteht in der Regel aus drei Hauptteilen: der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. Hier eine kurze Übersicht über diese drei Teile, die im Folgenden auch noch einmal genauer erläutert werden.

Die Einleitung dient dazu, die Figur vorzustellen und einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale zu geben. Hierbei können sowohl die äußeren Merkmale, wie Aussehen und Verhalten, als auch die inneren Eigenschaften, wie Gedanken, Gefühle und Motivationen, beschrieben werden.

Der Hauptteil ist der längste Teil der Charakterisierung und sollte die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale der Figur genauer untersuchen und analysieren. Hierbei kann man sich auf bestimmte Aspekte wie Verhalten, Gedanken und Gefühle, Beziehungen zu anderen Figuren, Veränderungen im Laufe der Handlung oder auf bestimmte Schlüsselszenen konzentrieren. Es ist wichtig, Beispiele aus dem Text zu zitieren und diese mit konkreten Analysen zu verbinden, um die Charakterisierung zu untermauern.

Der Schluss sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Charakterisierung enthalten und betonen, wie die Figur zur Handlung und zum Verständnis des Textes beiträgt. Hierbei kann auch eine persönliche Meinung oder Interpretation über die Figur und ihre Rolle im Text geäußert werden, solange diese auf den Analyseergebnissen basiert und belegt werden kann. Es ist auch sinnvoll eine Verbindung zwischen der Charakterisierung und dem Text insgesamt zu schaffen, indem man auf die Beziehungen der Figur zu anderen Figuren und deren Rolle in der Handlung eingeht.

charakterisierung
Eine Charaktersierung besteht immer aus einer Einleitung sowie einem Hauptteil und Schluss. Diese Teile können sehr fordernd sein!

Eine gute Einleitung macht den Text interessant

Eine gute Einleitung für eine Charakterisierung sollte einen Überblick über die Figur und ihre Rolle im Text geben, sowie das Ziel und den Umfang der Analyse definieren. Einige Tipps, wie man eine gute Einleitung schreibt, sind:

  • Identifizieren der Figur: Es ist wichtig, die Figur oder die Figuren, die charakterisiert werden sollen, genau zu identifizieren und kurz vorzustellen.
  • Formulieren einer These: Es ist wichtig, eine These zu formulieren, die die Charakterisierung fokussiert und das Ziel der Analyse definiert.
  • Überblick über den Text: Es ist auch wichtig, einen kurzen Überblick über den Text zu geben, in dem die Figur vorkommt, um den Kontext zu etablieren.
  • Überblick über die Struktur der Charakterisierung: Es ist hilfreich, kurz zu beschreiben, wie die Charakterisierung aufgebaut sein wird und welche Aspekte der Figur untersucht werden.
  • Interesse wecken: Eine gute Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken und ihn dazu bringen, weiterzulesen.
  • Beziehungen zu anderen Figuren oder Themen: Es kann sinnvoll sein, schon in der Einleitung Beziehungen zu anderen Figuren oder Themen im Text zu erwähnen.

Indem Du diese Schritte befolgst, kannst Du eine Einleitung schreiben, die den Leser auf die Charakterisierung vorbereitet und ihn dazu bringt, weiterzulesen.

Tipp: Halte Dich am Anfang nicht zu sehr mehr der Einleitung auf. Am besten schreibst Du diese ganz zum Schluss, da Du dann einen guten Überblick über das Thema hast.

Der Hauptteil ist immer der wichtigste Teil

Der Hauptteil einer Charakterisierung sollte die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale der Figur genauer untersuchen und analysieren. Hierbei kann man sich auf bestimmte Aspekte wie Verhalten, Gedanken und Gefühle, Beziehungen zu anderen Figuren, Veränderungen im Laufe der Handlung oder auf bestimmte Schlüsselszenen konzentrieren, die die Figur besonders gut charakterisieren.

Für den Hauptteil bietet es sich immer an, wichtige Stellen vorher zu markieren oder, sofern es keine Klausur ist, auf ein anderes Blatt zu schreiben. Genauso gut eignen sich kleine Notizblätter. Falls Du nicht in Dein Buch schreiben willst oder darfst, kannst Du die relevanten Seiten auch kopieren.

Es ist wichtig, Beispiele aus dem Text zu zitieren und diese mit konkreten Analysen zu verbinden, um die Charakterisierung zu untermauern. Beispiele können direkte Zitate, Handlungen oder Verhaltensweisen der Figur oder die Reaktionen anderer Figuren auf die Figur sein. Es ist ebenfalls wichtig, die Beziehungen der Figur zu anderen Figuren und deren Einfluss auf die Figur zu betrachten.

Eine wichtige Sache im Hauptteil der Charakterisierung ist die Dynamik der Figur zu untersuchen, das heißt die Veränderungen und Entwicklungen der Figur im Laufe der Handlung, sowie die Veränderungen in ihren Eigenschaften und Verhaltensweisen. Dies kann helfen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Figur auf bestimmte Ereignisse und Beziehungen reagiert und wie sie sich im Laufe der Handlung entwickelt.

Es ist auch nützlich, die Charakterisierung in Bezug auf die Handlung und die thematischen Kontexte des Textes zu betrachten. Eine Charakterisierung sollte nicht nur die Eigenschaften und Verhaltensweisen der Figur beschreiben, sondern auch deren Bedeutung und Wirkung im Kontext des Textes erklären.

charakterisierung
Im Hauptteil geht es darum, die Figur genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Schluss bietet Platz für die persönliche Meinung

Der Schluss einer Charakterisierung sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften und Merkmale der Figur sowie deren Bedeutung und Wirkung im Kontext des Textes enthalten. Es ist wichtig, die wichtigsten Erkenntnisse aus der Charakterisierung zusammenzufassen und zu betonen, wie die Figur zur Handlung und zum Verständnis des Textes beiträgt.

In dem Schluss kann man auch eine persönliche Meinung oder Interpretation über die Figur und ihre Rolle im Text äußern, solange diese auf den Analyseergebnissen basiert und belegt werden kann. Es ist wichtig, die Schlussfolgerungen in Bezug auf die ursprünglichen Fragen oder Ziele der Charakterisierung zu beziehen.

Es kann sinnvoll sein, eine Prognose zu machen, was passieren könnte, wenn die Figur in einer anderen Umgebung oder in einer anderen Handlung vorkommt, oder welche Auswirkungen die Figur auf die Handlung hat oder haben könnte.

Genauso ist es auch eine gute Idee, eine Verbindung zwischen der Charakterisierung und dem Text insgesamt zu schaffen, indem man auf die Beziehungen der Figur zu anderen Figuren und deren Rolle in der Handlung eingeht. Insgesamt sollte der Schluss einer Charakterisierung eine klare und überzeugende Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen liefern.

Es gibt keine einheitliche Textlänge, die zu erreichen ist

Die Länge einer Charakterisierung hängt in erster Linie von dem Umfang des literarischen Textes und der Anzahl der Figuren ab, die charakterisiert werden sollen. Eine Charakterisierung einer einzelnen Figur in einem Roman kann zum Beispiel zwischen einer und mehreren Seiten lang sein, während eine Charakterisierung mehrerer Figuren in einem Theaterstück oder einer Erzählung kürzer sein kann.

Es ist jedoch wichtig, dass eine Charakterisierung ausreichend detailliert ist, um ein umfassendes Verständnis der Figur und ihrer Rolle im Text zu ermöglichen. Eine Charakterisierung sollte ausreichend Informationen enthalten, um die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale der Figur zu beschreiben und zu analysieren, sowie die Beziehungen der Figur zu anderen Figuren und ihre Rolle in der Handlung zu betrachten.

Hinweis: Sei nicht beunruhigt, wenn Deine Figurencharakterisierung mal kürzer ist. Das ist total normal!

charakterisierung
Eine gute Charakterisierung sollte stets ausreichend detailliert sein. Das kann auch mal diskutiert werden!

Mit einigen Tipps schreibst Du eine gute Charakterisierung

Damit Deine Charakterisierung gut wird, reicht es nicht nur, den Aufbau zu kennen. Schließlich kannst Du inhaltlich auch viel falsch machen. Fehlt zum Beispiel eine klare Struktur, gibt es Punktabzug! Deswiegen hier einige Tipps, die Dir helfen können:

  1. Verwende Beispiele aus dem Text:  Beispiele aus dem Text zu helfen, die Eigenschaften und Merkmale der Figur zu beschreiben und zu analysieren. Dies stellt sicher, dass die Charakterisierung auf soliden Beweisen basiert. Benutz hier am besten Textmarker.
  2. Verwende direkte Zitate: Direkte Zitate können dazu beitragen, die Aussagen der Figur oder anderer Figuren zu untermauern und die Charakterisierung zu verstärken.
  3. Verbinde die Charakterisierung mit dem Text insgesamt: Es ist wichtig, die Charakterisierung in Bezug auf den Kontext des Textes und die Beziehungen der Figur zu anderen Figuren und Themen zu betrachten.
  4. Verwende eine klare und präzise Sprache: Eine klare und präzise Sprache macht die Charakterisierung leicht verständlich und untermauert die Argumentation.
  5. Achte auf eine klare Struktur:Eine klare Struktur hilft dem Leser, sich zurechtzufinden. Eine Charakterisierung sollte immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss bestehen.
  6. Verwende kritische Analyse : Es ist wichtig, die Charakterisierung kritisch zu betrachten und die Argumentation auf logischen Schlussfolgerung zu basieren.
  7. Berücksichtige den historischen und sozialen Kontext: Es ist wichtig, den historischen und sozialen Kontext des Textes und die Auswirkungen auf die Figur und ihr Verhalten zu berücksichtigen.
  8. Vergleiche die Figur mit anderen Figuren: Es kann hilfreich sein, die Figur mit anderen Figuren im Text zu vergleichen, um ihre Eigenschaften und Merkmale besser zu verstehen und zu analysieren. Du kannst zum Beispiel Post-Its verwenden, damit Du die relevanten Stellen wiederfindest.
  9. Schreibe einen klaren und prägnanten Schluss: Der Schluss sollte das Ergebnis der Analyse zusammenfassen und die wichtigsten Erkenntnisse präsentieren. Es sollte eine klare Schlussfolgerung gezogen werden und die Erkenntnisse in Bezug auf die Figur und ihre Rolle im Text interpretieren.
charakterisierung
Für das Schreiben einer Charakterisierung ist es vor allem wichtig, eine klare Struktur zu haben.

Beispiel für eine Charakterisierung gefällig?

Es kann schwierig sein, sich eine Charakterisierung ohne ein Beispiel vorzustellen, geschweige denn zu schreiben. Deswegen bekommst Du hier ein kurzes Beispiel für eine Charakterisierung:

In Mark Twains Roman „Tom Sawyer“ spielt die Figur Tom eine zentrale Rolle und seine Abenteuer und Erfahrungen bilden den Kern der Handlung. Tom ist ein junger Junge, der in einer kleinen Stadt aufwächst und versucht, die Welt um ihn herum zu verstehen. Er hat eine lebhafte Fantasie und ist immer auf der Suche nach neuen Abenteuern und Erfahrungen.

Tom ist auch ein sehr loyaler Freund und ist bereit, für die Menschen, die er liebt, einzustehen. Er hat eine enge Beziehung zu seinem besten Freund Huck Finn und die beiden teilen viele Abenteuer zusammen. Tom ist auch sehr mutig und hat keine Angst, für das zu kämpfen, an das er glaubt, wie als er sich gegen die Einmischung der Erwachsenen in die Angelegenheiten seiner Freunde stellt.

Allerdings hat Tom auch eine dunklere Seite. Er ist manchmal eigensinnig und arrogant, und hat auch eine Tendenz, sich in Schwierigkeiten zu bringen, besonders wenn er mit seiner Abenteuerlust und seinem Wunsch, die Welt zu erforschen, übertreibt.

Insgesamt ist Tom Sawyer eine komplexe und facettenreiche Figur, die sowohl positive als auch negative Eigenschaften hat. Er stellt ein Beispiel dafür dar, wie Kinder die Welt um sie herum entdecken und verstehen, während sie gleichzeitig mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens konfrontiert werden.

Tipp: Scheu Dich nicht davor, nach Beispielen im Internet zu suchen! Du bekommst so das nötige Feingefühl. Denk aber daran, niemals Dinge aus dem Internet einfach zu kopieren. Es ist nicht Deine Arbeit!

charakterisierung
Ein Beispiel kann Dir helfen, eine Charakterisierung besser zu schreiben.

Das Schreiben einer Charakterisierung braucht Übung

Ja – am Anfang ist es schwer, eine gute Charakterisierung zu schreiben. Mit etwas Übung und einer klaren Struktur hast Du jedoch schnell den Dreh heraus. Denk immer daran, dass eine Charakterisierung aus folgenden Teilen besteht: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Mithilfe der Figurencharakterisierung soll der Leser die Figur und ihre Handlungen besser nachvollziehen können. Dementsprechend solltest Du auch die Beziehungen zu anderen Figuren nicht vernachlässigen. Am besten arbeitest Du mit vielen Beispielen und Vergleichen zu anderen Figuren.

FAQ – Charakterisierung

Wie lang sollte Deine Charakterisierung sein?

Die Länge einer Charakterisierung hängt vor allem vom vorliegenden Text ab. Je nach Textsorte fällt die Länge unterschiedlich aus.

Was sollte im Schluss einer Charakterisierung vorkommen?

In den Schluss einer Charakterisierung ist es Dir erlaubt, Deine eigene Meinung oder Interpretation zu erwähnen. Außerdem ziehst Du eine Schlussfolgerung in Bezug auf Deine Charakterisierung und machst eine Prognose, welche Auswirkungen das Handeln der Figur haben könnte.

Was muss Du bei einer Charakterisierung beachten?

Bei einer Charakterisierung ist es generell wichtig, eine klare und präzise Sprache mit vielen Beispiele und/oder Zitaten zu verwenden. Genauso solltest Du die Charakterisierung der Figur stets in Bezug zum Kontext und die Beziehung zu anderen Figuren setzen.

Quellen