1. Startseite
  2. »
  3. Schulfächer
  4. »
  5. Sprachen
  6. »
  7. Deutsch
  8. »
  9. Die Kunst des Erörterns: Eine Anleitung zur Analyse und Argumentation

Die Kunst des Erörterns: Eine Anleitung zur Analyse und Argumentation

Die Kunst des Erörterns: Eine Anleitung zur Analyse und Argumentation

Das Wichtigste in Kürze

Was ist die Definition einer Erörterung?

Eine Erörterung ist eine ausführliche Diskussion eines bestimmten Themas oder Problems, bei der die verschiedenen Seiten und Einzelheiten untersucht und bewertet werden.

Was macht eine Erörterung aus?

Eine Erörterung untersucht ein bestimmtes Thema oder Problem aus verschiedenen Perspektiven und macht es möglich, ein differenziertes Urteil zu bilden.

Wie kannst Du eine gute Erörterung schreiben?

Eine gute Erörterung schreiben bedeutet, eine strukturierte Argumentation und eine klare Organisation zu wenden, indem man eine These aufstellt, die Argumente dazu liefert und diese durch Beispiele und Quellen unterstützt.

Die Erörterung gehört zu den beliebtesten Textsorten im Deutschen. Doch was ist das überhaupt? Welche Rolle spielt das Erörtern im Alltag? Welche Merkmale sind prägnant? Worauf musst Du beim Aufbau einer Erörterung achten und wie sind die einzelnen Teile gegliedert? Was sind wichtige Tipps und Tricks? Wie sieht ein Beispiel aus? Alles, was Du wissen musst, erfährst du im folgenden Artikel.

Schreiben in Deutsch: die Definition der Kunst des Erörterns

Eine Erörterung ist eine schriftliche Darstellung eines bestimmten Themas, bei der Argumente für und gegen eine bestimmte These präsentiert und bewertet werden. Es geht darum, eine bestimmte Meinung zu untermauern, indem man Fakten, Meinungen und Überlegungen präsentiert und analysiert.

Eine Erörterung ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschen

Du brauchst eine Erörterung, um Deine Fähigkeiten im kritischen Denken und Schreiben zu demonstrieren.  Wie Du Dir durch die Definition bestimmt denken kannst, geht es darum, eine bestimmte Meinung zu untermauern, indem Du Fakten, Meinungen und Überlegungen präsentierst und analysierst. Außerdem hilft es Dir, Deine Argumentationsfähigkeiten zu verbessern und Deine Meinung in einer klaren und überzeugenden Art und Weise zu präsentieren. In vielen Schulen und Hochschulen ist es ein wichtiger Teil des Lehrplans und wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie z.B. als Prüfungsaufgabe oder als Teil einer schriftlichen Hausarbeit.

erörterung
Bei einer Erörterung geht es immer darum, gute Argumente zu bringen.

Die Merkmale einer Erörterung sind relativ simpel

Die Merkmale einer Erörterung sind:

  1. Ziel: Ziel einer Erörterung ist es, ein Thema gründlich zu untersuchen, indem man Argumente und Beweise präsentiert.
  2. Struktur: Eine gute Erörterung sollte eine klare Einleitung, einen Hauptteil mit gut entwickelten Argumenten und einen schlüssigen Schluss haben.
  3. Argumentation: Es ist wichtig, sachlich und klar zu argumentieren und andere Meinungen zu berücksichtigen.
  4. Objektivität: Eine Erörterung sollte systematisch und objektiv sein, ohne dass persönliche Meinungen und Vorurteile den Ton bestimmen.
  5. Beweise: Argumente sollten mit Beweisen unterstützt werden, um die Analyse zu stärken.
  6. Sprache: Eine Erörterung sollte in klarer und präziser Sprache verfasst werden, ohne dass unnötige Füllwörter oder Emotionen den Ton bestimmen.

Auch im Alltag spielt das Erörtern eine große Rolle

Im Alltag spielt das Erörtern eine wichtige Rolle, um Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und Meinungen auszutauschen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Diskussionen: Beim Diskutieren mit Freunden, Kollegen oder Familienmitgliedern kannst Du Deine Meinung und Argumente präsentieren und mit anderen Meinungen und Argumenten auseinandersetzen.
  2. Problemlösung: Beim Lösen von Problemen kannst Du Deine Meinung und Lösungsvorschläge mit anderen teilen und deren Meinungen berücksichtigen, um die beste Lösung zu finden.
  3. Entscheidungen treffen: Beim Treffen von Entscheidungen, z.B. bei der Wahl eines Restaurants oder einer Urlaubsdestination, kannst Du Deine Präferenzen und Überlegungen mit anderen teilen und auf ihre Meinungen hören, um die beste Entscheidung zu treffen.

Indem Du Deine Meinungen und Argumente präsentierst und auf andere hörst, kannst Du bessere Entscheidungen treffen, Probleme effektiver lösen und Deine Beziehungen zu anderen vertiefen. Verbessere also Deine Fähigkeit zum Erörtern im Alltag, um Dein Leben reicher und erfüllter zu gestalten!

erörterung
Das Erörtern ist auch im Alltag wichtig.

Eine Erörterung ist nicht mit einer Diskussion zu verwechseln

Eine Diskussion und eine Erörterung unterscheiden sich in Ziel und Schwerpunkt.

  1. Diskussion: Die Ziel einer Diskussion ist es, Meinungen und Argumente auszutauschen, um eine Entscheidung oder eine Lösung für ein Problem zu finden. Hier steht der Austausch von Informationen und die Interaktion im Vordergrund.
  2. Erörterung: Eine Erörterung hat das Ziel, ein Thema gründlich und sachlich zu untersuchen, indem man Argumente und Beweise präsentiert. Hier steht die systematische und objektive Analyse im Vordergrund.

In beiden Fällen ist es wichtig, klar und sachlich zu argumentieren und andere Meinungen zu berücksichtigen. Allerdings kann sich eine Diskussion mehr wie eine hitzige Debatte anfühlen, während eine Erörterung einen ruhigeren und methodischeren Ton hat.

Erörterung-Fact: Eine Erörterung ist wesentlich sachlicher als eine Diskussion. Der Fokus liegt darauf, die Argumente und Beweise systematisch zu präsentieren.

Der Aufbau einer Erörterung ähnelt dem viele anderer Textsorten

Eine typische Erörterung hat nach Definition normalerweise folgenden Aufbau:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schluss
erörterung
Eine Erörterung besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Die Einleitung bietet immer einen kurzen Überblick

In die Einleitung einer Erörterung kommen folgende Elemente:

  1. Thema: Das Thema der Erörterung sollte klar definiert werden.
  2. Kontext: Hier kann ein Hintergrund zum Thema gegeben werden, um dem Leser ein besseres Verständnis zu vermitteln.
  3. These: Die These ist eine klare Aussage zu dem Thema, die in der Erörterung diskutiert werden soll.
  4. Überblick: Hier kann ein kurzer Überblick über die Argumente gegeben werden, die in der Erörterung präsentiert werden.

Eine gute Einleitung sollte kurz, prägnant und auf das Wesentliche konzentriert sein. Sie sollte auch den Leser für die bevorstehende Debatte interessieren und ihn dazu motivieren, weiterzulesen.

Tipp: Am besten schreibst Du die Einleitung am Schluss, anstatt Dich am Anfang zu lange damit aufzuhalten.

Ein Hauptteil ist immer das Wichtigste

In den Hauptteil einer Erörterung kommen folgende Elemente:

  • Argumente: Hier werden Argumente für und gegen die These präsentiert. Es ist wichtig, dass alle Argumente gut begründet und unterstützt werden.
  • Bewertung: Hier werden die Argumente bewertet und diskutiert, um zu entscheiden, welche stärker sind und welche schwächer.
  • Gegenargumente: Hier können Gegenargumente präsentiert und widerlegt werden.
  • Beispiele: Hier können Beispiele angeführt werden, um die Argumente zu unterstützen und zu veranschaulichen.

Ein guter Hauptteil sollte gut strukturiert sein, mit klaren Übergängen zwischen den Argumenten. Es ist wichtig, dass alle Argumente sorgfältig durchdacht und gut begründet sind, um eine überzeugende Argumentation zu ermöglichen.

erörterung
Im Hauptteil argumentierst Du, was das Zeug hält!

Ein guter Schluss rundet den Text ab

Der Schluss einer Erörterung sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Zusammenfassung: Hier sollte eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Argumente gegeben werden.
  2. Fazit: Hier sollte eine abschließende Meinung zu dem Thema formuliert werden, die auf den Argumenten in der Erörterung basiert.
  3. Perspektive: Hier kann ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen oder mögliche Lösungen gegeben werden.
  4. Schließendes Argument: Hier kann ein letztes Argument präsentiert werden, um die Meinung noch einmal zu untermauern.

Ein guter Schluss sollte kurz und prägnant sein, aber trotzdem ein klares und überzeugendes Fazit liefern. Es ist wichtig, dass der Schluss die wichtigsten Argumente zusammenfasst und eine abschließende Meinung formuliert, um eine gute Erörterung abzuschließen.

Hinweis: Du solltest niemals unterschätzen, wie wichtig ein guter Schluss ist! Damit wird Deine Erörterung perfekt abgerundet.

Tipps und Tricks für erfolgreiches Erörtern in Schreibaufgaben

Hier sind einige Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Erörtern in Schreibaufgaben auf Deutsch:

  1. Verstehe das Thema: Es ist wichtig, dass Du das Thema genau verstehst, bevor Du mit dem Schreiben beginnst. Stelle Fragen und recherchiere, um ein besseres Verständnis zu erlangen.
  2. Organisiere Deine Argumente: Überlege Dir im Voraus, welche Argumente Du präsentieren möchtest und ordne sie in einer logischen Reihenfolge an.
  3. Überzeugende Argumentation: Stelle sicher, dass alle Argumente gut begründet und unterstützt werden. Verwende Beispiele, um Deine Argumente zu veranschaulichen.
  4. Gegenargumente: Überlege Dir, welche Gegenargumente es gibt und bereite Dich darauf vor, diese zu widerlegen.
  5. Struktur: Halte eine klare und einfache Struktur bei, mit einer klaren Einleitung, einem gut organisierten Hauptteil und einem überzeugenden Schluss.
  6. Überarbeite Deine Arbeit: Überarbeite Deine Arbeit mehrmals, um sicherzustellen, dass alle Argumente klar und überzeugend sind und alle Fehler korrigiert werden.
  7. Üben: Übe das Schreiben von Erörterungen, um Deine Fähigkeiten zu verbessern und Dich auf Schreibaufgaben vorzubereiten.

Beachte diese Tipps und Tricks und Du wirst eine überzeugende Erörterung schreiben können, die Deine Meinung und Argumente effektiv präsentiert.

erörterung
Vor allem eine gute und aufschlussreiche Struktur ist wichtig.

 Mit diesen Formulierungshilfen klappt es bestimmt

Hier sind einige Formulierungshilfen für eine erfolgreiche Erörterung:

  1. Überleitungen: Verwende Überleitungen, um den Übergang von einem Argument zum nächsten zu glätten. Beispiele sind: „Zunächst“, „Im Gegensatz dazu“, „Weiterhin“, etc.
  2. Meinungsadverbien: Verwende Meinungsadverbien, um Deine Meinung zu untermauern. Beispiele sind: „offensichtlich“, „definitiv“, „absolut“, etc.
  3. Modalverben: Verwende Modalverben, um Deine Meinung zu unterstreichen oder Zweifel auszudrücken. Zum Beispiel eignen sich: „müssen“, „sollten“, „können“, etc.
  4. Aktivformen: Verwende aktive Formulierungen, um Deine Argumente klarer und überzeugender zu präsentieren.
  5. Beispiele: Verwende Beispiele, um Deine Argumente zu veranschaulichen und zu unterstützen.
  6. Fachbegriffe: Verwende fachspezifische Begriffe, wenn es angemessen ist, um Deine Kompetenz zu demonstrieren.

Mit diesen Formulierungshilfen kannst Du Deine Meinung und Argumente klarer und überzeugender präsentieren und eine erfolgreiche Erörterung schreiben. Verwende sie nach Bedarf und bleibe trotzdem authentisch und natürlich in Deutsch.

Tipp: Mach Dir am besten einen Spickzettel mit solchen Formulierungshilfen, damit Du nicht lange suchen brauchst!

Ein Beispiel kann Dir beim Erörtern helfen

Thema: Sollte das Schulsystem reformiert werden?

These: Das Schulsystem muss reformiert werden, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden.

Einleitung:

Das Schulsystem ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und beeinflusst den Bildungserfolg und die Zukunftsaussichten von Schülerinnen und Schülern. In den letzten Jahren haben jedoch viele Experten die Notwendigkeit einer Reform des Schulsystems diskutiert, um es den Anforderungen der modernen Gesellschaft anzupassen. In dieser Erörterung werden Argumente für und gegen eine Reform des Schulsystems präsentiert und bewertet.

Hauptteil:

Einer der Gründe für eine Reform des Schulsystems ist, dass es den Schülerinnen und Schülern nicht mehr ausreichend auf die Herausforderungen des Arbeitsmarkts vorbereitet. Das traditionelle Schulsystem legt oft zu viel Wert auf das Pauken von Fakten und zu wenig Wert auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten wie Problemlösung, Kommunikation und Teamarbeit. Eine Reform könnte dazu beitragen, diese Fähigkeiten stärker zu fördern und die Schülerinnen und Schüler besser auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Ein weiteres Argument für eine Reform ist, dass das aktuelle Schulsystem oft nicht inklusive genug ist. Es gibt viele Schülerinnen und Schüler, die durch das System fallen und keine ausreichende Förderung erhalten. Eine Reform könnte dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gefördert werden und ihr volles Potenzial entfalten können.

Ein Argument gegen eine Reform des Schulsystems ist jedoch, dass eine Reform teuer sein kann und dass es Zeit braucht, um sie umzusetzen. Es ist nicht sicher, ob die Kosten für eine Reform gerechtfertigt sind und ob das System tatsächlich verbessert wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass eine Reform zu Unzufriedenheit und Konflikten führen kann, wenn die Veränderungen nicht angemessen durchgeführt werden.

Schlussfolgerung:

Insgesamt lässt sich sagen, dass es Argumente sowohl für als auch gegen eine Reform des Schulsystems gibt. Obwohl es Herausforderungen und Risiken gibt, kann eine Reform auch viele Vorteile bringen, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, indem sie ihnen bessere Fähigkeiten für die Zukunft vermittelt und ihnen eine inklusivere Bildungserfahrung ermöglicht. Es ist wichtig, eine gründliche Überprüfung und Analyse durchzuführen, bevor man eine Reform des Schulsystems beschließt, um sicherzustellen, dass sie effektiv und nachhaltig ist. Letztendlich hängt die Notwendigkeit und die Umsetzbarkeit einer Reform des Schulsystems von vielen Faktoren ab und es ist wichtig, alle Perspektiven zu berücksichtigen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

erörterung
Ein Beispiel kann Dir immer helfen, zu verstehen, wie Du einen Text schreibst.

Mit einer Erörterung argumentierst Du

Eine Erörterung ist eine schriftliche Übung, die es Dir ermöglicht, ein Thema gründlich zu untersuchen, indem Du Argumente und Beweise präsentierst. Eine gute Erörterung sollte eine klare Einleitung, einen Hauptteil mit gut entwickelten Argumenten und einen schlüssigen Schluss haben. Es ist wichtig, sachlich und klar zu argumentieren und andere Meinungen zu berücksichtigen, um eine gründliche Analyse durchzuführen.

Das Erörtern spielt auch im Alltag eine wichtige Rolle, indem es Dir hilft, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und Meinungen auszutauschen. Es ist daher wichtig, Deine Fähigkeit zum Erörtern zu verbessern, um Dein Leben reicher und erfüllter zu gestalten.

FAQ – Erörterung

Wie kannst Du zum Beispiel mit einer Erörterung anfangen?

Eine Erörterung kann zum Beispiel mit einer Einleitung beginnen, in der das Thema und die These definiert werden. Außerdem kann man auch ein Zitat oder eine Anekdote als Einstieg verwenden.

Quellen